Dienstag, 5. März 2013

Rundreise durch das Land der Tiger und der Kühe

At the end everything will be good and if it is not good, it is not the end

Zitat aus dem Film Best Exotic Marigold Hotel und der Leitspruch mehrerer Mikroelektronik-Ingenieure

Big Fat Disclaimer 1: Ich war 15 Tage hauptsächlich in Delhi, Agra, Rajasthan und Mumbai unterwegs. Rajasthan hat 68,6 Mio. Einwohner und eine Fläche von 342.239 km^2. Indien hat 1,2 Mlrd. Einwohner und eine Fläche von 3.287.590 km^2. Das bedeutet, dass ich einen winzigen Ausschnitt von Indien gesehen habe über den ich schreiben werde. Rajasthan ist noch zu 80% ein Agrarstaat, es gibt da keine IT-Industrie, man fühlt sich 100 Jahre in der Zeit zurückversetzt, das "I" in BRIC-Staaten ist definitiv nicht in Rajasthan angesiedelt. Mumbai sieht komplett anders aus und andere Regionen Indiens unterscheiden sich auch grundsätzlich von Rajasthan. Ebensowenig wie ich nach einem Albanien-Besuch behaupten kann, ich habe Europa gesehen, genausowenig kann ich behaupten ich habe Indien gesehen.

Big Fat Disclaimer 2: Die Photos, die ich gemacht habe und hier veröffentliche, zeigen nur einen winzigen Ausschnitt dessen, was ich gesehen habe. Ich fotografiere keine Leute, die nicht ihr Einverständnis gegeben haben, keine Müllkippen, keine Slums, keine streunende Hunde, Schweine, Kühe und anderes Getier, kein Dreck, keine Obdachlosen, keine Bettler und auch vieles anderes nicht, obwohl es das alles dort zuhauf gibt und ich das alles gesehen habe. Es ist sowieso unmöglich die ganze Stimmung einzufangen, die dort vorherrscht, man muss es mit eigenen Augen sehen, mit eigenen Ohren hören, mit eigener Nase riechen, erst dann ergibt sich ein Gesamtbild, wie das Leben in Rajasthan ist. Deswegen sind die Photos nur mit Vorsicht zu geniessen und nur als Momentaufnahmen zu sehen. Ich habe ausserdem keine Photos von Mumbai, meine Kamera war voll und zwar mit Bildern, die ich auf keinen Fall löschen wollte (ist mir noch nie passiert), ausserdem ist Mumbai so komplett anders, dass man alleine mit Aufnahmen von dort den ganzen Blog füllen könnte.

Warum fährt man nach Indien? Wie nur bei wenigen anderen Ländern kommt man schon auch in Europa als Teenager mit Indien in Berührung. Es sind Erzählungen über das Dschungel-Kind Mougli, oder auch viele Fälle mit denen Sherlock Holmes zu tun hatte, hatten ihren Anfang in Indien genommen, wie zum Beispiel das "Gefleckte Band" oder "Zeichen der Vier". Als homo sowjeticus las ich Alexander Beljaevs "Ariel" über einen indischen Jungen, der fliegen konnte. Es war immer ein Land des Mystischen, Unbegreiflichen, ganz weit weg von der europäischen Wirklichkeit, faszinierend und gefährlich. Meine zweite Begegnung mit Indien war, als ich die zweite Frau meines Vaters kennengelernt habe, die den indischen Guru Sathya Sai Baba verehrte und meinen Vater damit angesteckt hat. Also sind sie nach Indien in sein Ashram gepilgert, vermutlich als erste Esten überhaupt. Mein Vater brachte viele Photos mit, einen Sari für meine Schwester und schrieb Artikel über den Besuch in den estnischen Zeitungen. Wie ich jetzt erfahren habe, sind die Inder über Sathya Sai Baba nicht wirklich begeistert, denn als man nach seinem Tod seine Privatgemächer inspizierte bekam das Sprichwort "Wasser predigen, Wein trinken" eine sehr direkte Bedeutung. In meiner Arbeit hatte ich auch ständig Kontakte mit indischen Kollegen, die entweder NRI (non-residental-Indians) aus USA sind, oder direkt aus Indien kommen. Ich habe viel mit Leuten die Namen wie Nalayini, Prasanti, Jayathi, Nishi, Raja, Rajeed, Dinesh haben, zu tun, und es gab sowohl gute, als auch schlechte Erfahrungen. Deswegen war es interessant zu begreifen was für einen Hintergrund diese Leute haben, wo kommen sie her, wie denken sie. Einmal hätte ich sogar die Gelegenheit gehabt, geschäftlich nach Indien zu reisen. Als ich meinem Chef von den Plänen erzählte und meinte, dass ich noch ein paar Kunden besuchen konnte, war seine erste Reaktion: "Das überlebst Du nicht". Und dann gab es Freunde, die Indien schon mal besucht haben. Meine gute Freundin Sabrina zeigte mir mal einen Brief von ihrer Freundin, die gerade in Indien war, und in dem am Ende jeden Satzes das Wort "Schleim" vorkam. Sie liess sich nicht davon abhalten und fuhr hin, um ihren Studienkollegen zu besuchen und kam schwer geschockt zurück. Meine aus etwas festerem Holz geschnitzte Cousine war mit Freunden als Backpackerin unterwegs und meinte nur, als sie von meinem Vorhaben erfuhr: "Jo, da wird Dir ganz anders, wenn Du am Bahnhof über auf dem nackten Boden schlafende Leute steigen musst, aber fahr ruhig hin".

Der Plan nach Indien zu fahren, ist recht kurzfristig entstanden als meine Freundin erfuhr, dass zwei ihrer besten Freundinnen sich für die Reise angemeldet haben. Ohne lange zu überlegen, sagte ich zu mit drei Frauen nach Indien zu reisen. Wir füllen die Online-Registrierung fürs Visum aus, die wichtigsten Fragen drehen sich darum, ob man keine Verwandte oder Freunde in Pakistan hat. Kurz vor Weihnachten kam ich dann zum ersten Mal dazu mich mit der Reise zu beschäftigen. Ich fing an das Buch "Fettnäpfchenführer Indien" zu lesen. Es wird eine Indien-Reise einer unbedarften Berlinerin beschrieben, wie sie bestohlen, von Polizisten geschlagen, überall beschissen und fast vergewaltigt wird. Nach den ersten 30 Seiten geht folgende SMS an meine Freundin:

"Lese gerade Fettnäpfchen Indien. Ach du scheisse im wahrsten Sinne des Wortes"
Antwort: "Ich habe gerade überlegt was mein erstes Indienbild war: Meine Mutter hat "Palast der Winde" gelesen und erzählt, dass dort ganz junge Mädchen verheiratet und dann lebendig mit ihren toten Männern verbrannt werden. Also, ich hatte nie ein positives Bild. Ich bin aber sehr gespannt"

Ich warte gespannt auf den Bericht vom Arbeitskollegen Bernd, der Anfang des Jahres eine ähnliche Route macht. Bernd bringt mir 2 SIM-Karten, das Buch "Die heiligen Kühe und andere indischen Geschichten" (gibt es nur in Indien zu kaufen) und ein Adapter mit dem man deutsche Geräte in ausgeleierte indische Steckdosen reinstecken kann, mit. Ausserdem folgende Medikamentenliste:

Rhinomer: Nasenspray, reinigt, befeuchtet die Nase, wirkt abschwellend
Perenterol forte: Trockenhefe bei Durchfall, prophylaktisch schon vor der Reise einnehmen
Tannacomp: Behandlung bei akuten unspezifischen Durchfällen
Sterillium Virugard: Hände Desinfektionsmittel
Resochin: Mittel gegen Malaria

Ganz heisser Tip von Bernd: "Nimm Überschuhe mit, wie sie in OP-Sälen verwendet werden. Wir waren in einem Tempel in dem Ratten verehrt werden, da huschen überall Ratten herum, da willst Du nicht barfuß laufen".

Ich bekomme Panik und kaufe in der Apotheke für 50 EUR Medikamente und 100 Paar Überschuhe ein. Nach dem Durchlesen des Buches bin ich endgültig verwirrt, es gibt sechs islamische Mogule, die Rajasthan regierten, ausserdem zahllose hinduistische Maharadschas, mehrere Millionen Götter, aber die drei Hauptgötter Brahma, der Schöpfer, Vishnu, der Bewahrer und Shiva der Zerstörer. Alleine Vishnu hat neun Reinkarnationen unter anderem als Fisch, als Eber, aber auch als Rama, wie im Epos Ramayana beschrieben ist, und als Krishna hinter sich. Jeder Gott hatte eine Ehefrau und Kinder, der Sohn vom Gott der Zerstörung Shiva ist Ganesha, der Gott mit dem Elefantenkopf, der Liebling aller Kiffer und Extasy-Jünger. Es gibt aber neben dem Hinduismus und Islam andere Religionen wie von Sikhs oder Jainismus, wo die Mönche komplett nackt durch die Natur gehen und einen Fächer haben mit dem sie alle Lebewesen aus dem Weg fegen, um ja auf keinen draufzutreten. Ausserdem gibt es Yoga und Tantra und Kamasutra und Sadhus und Hijras und Shakti und Karma und Hanuman, den fliegenden Affengott, ausserdem gibt es noch das Om, ein kosmischer Klang, der zum Gebet und zur Meditation benutzt wird und das Universum kennzeichnet. Das Kastensystem kennt 28 Tausend verschiedene Abstufungen. Mit einem Wort es gibt wahnsinnig viel zu erforschen in einer Zivilisation, die viel älter als die römisch-christliche ist und sich weitgehend unberührt von dieser sich entwickelte. Ich beschliesse, dass das kein Urlaub, sondern eine Bildungsreise sein wird.

Meine Freundin und ich schauen uns noch mehrere Bollywood-Filme wie Monsoon Wedding an. Es wird zwar zuckersüß die Geschichte einer Hochzeit erzählt, aber auch ernste Probleme wie der Liebhaber der Braut, der sie nicht heiraten will, weil er eine Familie hat und mit dem sie von der Polizei misshandelt wird, weil sie im Auto ein Schäferstündchen haben, oder Kindesmissbrauch werden angeschnitten. Und natürlich schauen wir "Slumdog Millionär" an, der Film, der in Indien gehasst wird, weil dort nur die dunkle Seiten wie Gewalt, Folter, Kriminalität gezeigt werden und nichts von anderen Seiten Indiens, ganz im Gegensatz zu den üblichen Bollywood-Filmen.

Kurz vor dem Abflug treffe ich in Moskau meine Freundin Rita, die mir erzählt, wie sie mit ihrem Freund Indien besuchte. Goa war ganz in Ordnung, aber dann sind sie nach Mumbai geflogen und erlebten dort Leute, die in Kühlschrankverpackungen hausten. Dann stellten sie fest, dass es keine Rückflugtickets nach Goa gab und ihr Flug nach Russland in zwei Tagen war. Also marschierten sie in ein Slum von Mumbai und organisierten tatsächlich ein Taxi, der sie für $100 nach Goa brachte. Rita: "Ich sass vorne in Taxi und Grischa schlief hinten am Rücksitz. Uns kam ein Auto auf unserer Fahrbahn entgegen. Ich nahm seine Hand und wollte ihn nicht wecken, denn es machte keinen Unterschied, ob wir schlafend oder wach totgefahren werden. Im letzten Moment wich uns das Auto aus. Später erzählte mir Grischa, dass es genauso einen Moment gab, als er vorne sass. Er nahm meine Hand und wollte mich nicht wecken, wenn wir beide getötet werden."

Tag 1: Wir steigen in das Lufthansa-Flugzeug und fliegen nach Delhi. Mir geht es nicht wirklich gut, ich bin erkältet, die Nase läuft, ich huste und niese. Aber mir geht es noch vergleichsweise gut, denn schon während des Fluges wird drei Mal der Notarzt ausgerufen. Gemurmel der Stewardessen: "In Pakistan dürfen wir nicht landen, wir müssen bis Indien durchhalten". Durch das von Notfällen verursachtes Chaos wird kein Frühstück serviert.

Am Delhi-Flughafen gehen wir durch teppich-bedeckte Flure und machen sofort erste Erfahrungen mit der indischen Bürokratie beim Geldtauschen. Es müssen Pässe vorgezeigt, Formulare mit der Anschrift des Hotels ausgefüllt werden, und kleinere Scheine als 1000 Rupien haben sie nicht. Ein- und Ausfuhr von Rupien sind übrigens streng verboten. Raus aus dem Flughafen und man fühlt sich sofort in eine andere Welt versetzt. Es ist nicht so wie in La Reunion, wo man die Andersartigkeit durch verschiedene Sternbilder bemerkt, oder Costa-Rica, das einem wie Spanien vorkommt, nein Indien zeigt einem sofort, dass man in einer anderen Welt mit anderen Gesetzen und Regeln gelandet ist. Das erste was aufgefallen ist, waren die streunende Hunde, die Bettler, die Reisende um Geld bitten, obwohl man, falls man am Flughafen getauscht hat, nur 1000 Rupien Scheine hat, der Smog, der einem in die Nase kriecht, die Hitze, die ausgetrocknete Landschaft. Man ist froh ganz schnell im Bus zu sein und fährt erstmal nach Delhi an Militärkasernen vorbei rein.

Ein paar Worte über die Gruppe. Das Durchschnittsalter war eher höher, als bei den sonstigen Reisen, viele hatten ihren Lebensabschnittspartner zu Hause gelassen, bzw. sie sind mit fadenscheinigen Ausreden zu Hause geblieben, froh nicht nach Indien fahren zu müssen. Wir waren wiedermal das einzige Pärchen, obwohl wir uns nach Kräften bemüht haben, dass sich das ändert, aber Indien und Liebe auf einmal, es war wohl zu anstrengend. Die Vegetarierfraktion war recht gross und die meisten waren schwer facebook-süchtig. Eine grosse Bereicherung war der Doc Tobias, der einige Leidensgeschichten sich anhören musste und viele Tips an die Kranken in der Gruppe gab, bis es auch ihn erwischt hat. Die Fraktion derjenigen, die seine Leidensgeschichte anhören wollte, war sehr übersichtlich, was auch an den bildhaften Ausführungen gelegen sein könnte.

Tag 2: Unser Indien-Führer Dinesh tritt in unser Leben. Wir sind ab sofort eine grosse Hindu-Familie, die gemeinsam Indien bereist. Dinesh spricht sehr gutes Deutsch, er lebte zwei Jahre in München und ist eine junge indische Ausgabe von Brüderle, also ein Freund des gepflegten Herrenwitzes, mit dem er uns jeden Morgen ein Lächeln auf die Lippen zaubern möchte, denn Lachen sorgt für gutes Karma. Dinesh ist von der Brahmanen-Kaste, seine Geschwister sind alle beim Staat angestellt und er war mit seinem Germanistik-Studium wohl das schwarze Schaf der Familie. Doch jetzt lernt er ganz fleissig auf sein Jura-Examen, um danach auch eine gute Stelle beim Staat zu bekommen. Doch da gibt es noch ein ernsthaftes Hindernis in Form von den Unberührbaren, denn im modernen Indien, in dem die Kasten offiziell abgeschafft wurden, wird die Kaste der Unberührbaren politisch korrekt bevorzugt, so dass, wenn sich auf eine Stelle ein Brahmane und ein Unberührbarer bewerben, wird eher der Unberührbare genommen, was alle Brahmanen zur Weißglut treibt. Dinesh teilt uns ein Wunschblatt aus, auf dem wir schreiben können, was wir alles wissen, sehen und erleben möchten. Ich greife voraus und sage, dass wir zwar viel gesehen, aber recht wenig erfahren haben, denn zu den Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, neue Geschichte, Bildung, Kultur, Flora, Fauna, uä, hatte Dinesh rein gar nichts zu sagen, nur bei den Themen Religion und ältere Geschichte wurde er redseliger. Das Zeitmanagement war furchtbar, jede seiner Zeitangaben konnte man verdoppeln, um auf einen realistischen Wert zu kommen. Zwei Punkte muss ich aber Dinesh hoch anrechnen, er übernahm das ganze Trinkgeldmanagement, denn Indien ist das Land der Trinkgelder, wie wir noch später sehen werden und er fuhr mit uns nicht zu Verkaufsshows, obwohl er ständig von Händlern auf seinem Handy angerufen wurde. Ausserdem verteilt uns Dinesh indische Freundschaftsbändchen, die uns Glück für die Reise bringen sollen.

In Delhi fahren wir zuerst zu der Jama Masjid (Freitag-Moschee), die die größte Moschee von Indien ist, es passen bis zu 20000 Gläubige herein. Die Moschee wurde vom islamischen Mogulen Shah Jahan von 1644-1658 erbaut und besitzt drei Eingangstore, vier Ecktürme und zwei Minarette, die 40 Meter hoch sind. Wir ziehen die Schuhe aus, den Frauen wird eine Art Sack mit Löchern für den Kopf und die Arme übergestülpt und wir dürfen rein. Unpraktischerweise ist heute Freitag, also müssen wir vor dem 17 Uhr Gebet wieder raus, haben also kaum Zeit die Moschee uns ordentlich anzuschauen. Die Muslime in Indien nehmen eine besondere Stellung ein, nur Muslime sind Metzger oder Barbiere. Ausserdem konnte man in dem Buch "Die Inder" nachlesen, dass ein Brahmane einen Moslem berühren muss, um wieder rein zu werden, nachdem er einen Unberührbaren berührt hat. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass sehr viele Inder mir die Hand gegeben haben. Ist es reine Höflichkeit, oder wollten sie sich von irgendwas reinigen, oder vielleicht waren es auch Unberührbare, die mal jemanden berühren wollten, der ausserhalb jeder Kaste steht und deswegen keine Ahnung hat, wem er da die Hand gibt? Ich weiss es nicht.

Nach dem Besuch der Moschee bietet uns Dinesh an, einen Spaziergang durch Old Delhi zu unternehmen. Alle sagen begeistert zu und Dinesh führt uns durch klaustrophobisch enge, verwinkelte Gassen, wo sich nicht nur Fußgänger drängeln, sondern auch Motorradfahrer mit lautem Hupen sich den Weg freikämpfen, die Händler ihre Ware per Handkarren angeliefert bekommen, Hunde rumstreunen, Ziegen mähen, also kompletter Chaos herrscht. Es sieht alles alt und runtergekommen aus, aber laut Dinesh kostet ein Quadratmeter Ladenfläche nicht viel weniger als in den Haupteinkaufsstrassen von europäischen Hauptstädten. Das Ziel uns zu zeigen, dass wir ohne den Guide keine fünf Minuten überleben werden, ist schnell erreicht. Wir wollen nur noch raus, in den sicheren Bus.

Der Busfahrer ist ein Sikh, hat also ständig einen Turban an, hat einen kleinen Dolch (Kirpan), ein Stahlarmband (Kara), eine Unterkleidung (Kachcha), einen Kamm (Kanga) und langes Haar das er nie schneidet (Kesh). Ihm zur Seite steht der Beifahrer, der mit seinem verschüchtertem Lächeln sofort die Herzen der Frauen erobert, sein Job ist es beim Ein- und Aussteigen zu helfen und Wasser im Bus zu verkaufen.

Mit dem Bus fahren wir zum Lal Qila, dem roten Fort, der auch von Shah Jahan erbaut wurde. Mit der Konstruktion wurde 1638 angefangen, vollendet wurde der Bau 1648. Die roten Sandsteinmauer erstrecken sich über zwei Kilometer. Der Fort wurde mit dem Ziel gebaut, die Hauptstadt von Agra nach Delhi zu verlegen, aber erst der Sohn von Shah Jahan, der Mogul Aurangzeb zog hierher ein. 1857 okkupierten die Briten den Fort und bis zum 15. August 1947 (Tag der Unabhängigkeit) blieb er in britischen Händen.

In dem Fort stand ehemals das sogenannte Pfauenthron aus purem Gold mit Edelsteinen verziert. Der berühmteste war natürlich Koh-i-Noor, der heute die Krone der Königin Elizabeth von England ziert.

Wir besteigen wieder den Bus und fahren kurz nach Neu-Delhi, das von Engländern als die achte Reinkarnation von Delhi erbaut wurde (Old-Delhi mit dem roten Fort ist die siebte Reinkarnation). Aus dem Bus sehen wir das Parlament und fahren zu India Gate (nicht mit Gateway of India zu verwechseln, das in Mumbai steht).

Auf dem India Gate sind die Namen der 85.000 indischen Soldaten eingraviert, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind. Hier machen wir unsere ersten Erfahrungen mit den Strassenhändlern und Bettlern. Ein kleines Mädchen hängt sich an mich ran und möchte, dass ich ein Freundschaftsbändchen mit Buchstabenwürfeln für zwei Rupien (70 Rupien ist 1 EUR) kaufe. Ich mache den Fehler ihr einen freundlichen Blick zuzuwerfen und werde sie nicht mehr los. Dabei habe ich keine zwei Rupien, mein kleinster Schein ist immer noch 1000 Rupien und ich bezweifle, dass das Mädchen es mir wechseln kann. Die Hilfe kommt aus der Gruppe, jemand verwickelt mich in ein Gespräch, das Mädchen wirft mir noch letzten bösen Blick zu und verschwindet.


Das indische Parlament

Unsere Mägen knurren, also fährt Dinesh mit uns in ein Lokal. Vor dem Lokal sitzt ein Schlangenbeschwörer mit der Flöte und einem geflochtenen Korb aus dem eine lethargische Schlange rausschaut. Sieht überhaupt nicht gefährlich aus. Der Schlangenbeschwörer will fotografiert werden und verlangt Geld dafür. Sobald keine Touristen in der Nähe sind, macht er den Deckel auf den Korb, der Kobra scheint es nichts auszumachen. Wir machen uns mit der indischen Küche vertraut, die uns die nächsten 14 Tage begleiten wird. Ich greife voraus und behaupte, dass die Englisch-Indische Küche einfallsreicher und die Deutsch-Indische Küche schärfer ist. Während meines gesamten Indien-Aufenthaltes habe ich nicht mal annähernd scharfes gegessen, wie das Chicken-Vandaloo von unserem Mittagsinder, wo ich nach dem ersten Bissen Tränen in den Augen und roten Kopf bekomme. Selbst die gefährlich aussehenden roten Sossen waren harmlos. Vorsichtshalber habe ich nur vegetarisches gegessen und bin damit ganz gut gefahren. Übrigens werden Reis und Naan-Brot gleichzeitig gereicht, am Büffet kann man sich entscheiden, ob man die Speisen mit Brot oder Reis haben möchte.

Im Hotel schalten wir den Fernseher an, angeblich hat jede der 28 offiziellen Sprachen Indiens einen eigenen Kanal, aber es sind noch viel mehr, auf vielen kommen Bollywood-Filme, die genausowenig wie Slumdog Millionär die indische Wirklichkeit zeigen, denn sie sind nur zuckersüß, alle sehen gut aus, tanzen, singen, fahren teuere Autos zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Indiens. Die Werbung ist eindeutig nicht auf die unteren 500 Mio. Inder gerichtet, sondern eher an die 400 Mio. Middle-Class, denn bevor man sich Gedanken über die paradonthose-schützende Zahnpasta macht, möchte man lieber überhaupt was zu essen bekommen.

Tag 3: Ein verrückter Holländer hat beschlossen Delhi-Touren auf dem Fahrrad anzubieten. Was sich zunächst selbstmörderisch anhört, hat auf den zweiten Blick durchaus Sinn, denn morgens vor der Markteröffnung gibt es noch nicht so viel Verkehr und man kommt doch recht schnell durch die engen Gassen mit dem Fahrrad, ausserdem ist wieder gewisser Abstand zu den Einwohnern gewährt, als wenn man die Gegend zu Fuss erkundet. Wir bekommen recht neu aussehende orangene (welche auch sonst bei so einem Chef) und folgen unserer Führerin.

Wieder geht es in die Old-Delhi Gässchen, wir stoppen vor einem Hindu-Tempel und gehen die Treppen hoch, um das Leben in einem Innenhof zu sehen. Die Einwohner stört es nicht, sie waschen sich, kochen sich das Essen, schleppen irgendwelche Säcke, die doppelt so schwer sind wie sie selbst durch die Gegend.

Ich bin immer noch erkältet und stelle fest, dass es ein recht guter Gesundheitszustand für Indien ist, man riecht und schmeckt nichts, die Ohren nehmen das Hupen nicht so laut wahr und man ist etwas bedröppelt, so dass der Kulturschock nicht sofort einen ergreift. Die anderen Teilnehmer behaupteten deutliche Marihuana-Schwaden zu riechen, ich kann das weder bestätigen, noch dementieren. Wir haben einen Ausländerbonus und werden überall mit unseren Fahrrädern durchgelassen, unsere indische Führerin hat diesen Bonus nicht, einmal wird sie am Arm geschlagen, als sie vorbeifahren möchte. Zum Frühstücken stoppen wir in Karim's Restaurant, wo wir einen Massala-Chai geniessen. Massala-Chai ist ungefähr das, was man in Deutschland unter dem Yogi-Tee versteht, schwarzer Tee mit Kardamom, Zimt und anderen Gewürzen, auf jeden Fall süß und mit Milch.

SMS an Rita: "Du hast Recht. Indien ist eine Hirnexplosion. Das ist unbeschreiblich."
Antwort: "Jajajaja, ich habe Dich darauf vorbereitet."

Wir fahren mit dem Bus nach Agra. Die Befürchtungen, dass die indische Überlandstrasse ein Chaos aus allen möglichen Fahrzeugen angefangen von einem Kamel bis zu einem überfülltem Gigaliner ist, bestätigen sich zunächst nicht. Wir fahren auf einer privaten Autobahn und die ist für den Normalinder recht teuer, es wird nach Kilometern abgerechnet, deswegen ist die Autobahn fast leer und wir kommen zügig voran. In Agra angekommen schüttet es wie aus den Eimern. Wir fahren zu dem Ufer des heiligen Ganges-Zuflusses Yamuna, um Taj Mahal zu sehen, aber als wir aus dem Bus aussteigen, versperrt uns eine riesige Pfütze den Weg. Ich schlappe mit meinen Sandalen im festen Glauben, dass kein Getier sich in dieser Pfütze versteckt, durch das Wasser und schiesse ein Photo von Taj Mahal im Regen.

Wir fahren zum Hotel und haben ein paar Stunden bis zum Abendessen. Das Wetter bessert sich zunehmend und ich und meine Freundin beschliessen etwas spazierenzugehen. Ein sehr nerviges Unterfangen, denn es ist recht undenkbar, dass Touristen zumindest in Agra sich auf eigenen zwei Füßen fortbewegen. Sofort kommt ein Rikscha-Fahrer und bietet seine Dienste an. Man lehnt ab, er fährt dutzende Meter hinterher und lockt in sein Gefährt. Wir laufen die Hauptstrasse paar hundert Meter entlang und sehen, dass es zu Taj Mahal gar nicht so weit ist, das Wetter gut ist und die Sonne kurz vor untergehen ist. Wir fassen unseren gesamten Mut zusammen, steigen in ein Rikscha und lassen uns für 50 Rupien zum Taj Mahal fahren. Der Fahrer erzählt stolz von seinen zwei Söhnen und will kein Geld annehmen sondern warten bis wir zurück sind. Ich dränge ihm das Geld förmlich auf, er soll warten bis wir zurück sind. Wir laufen bis zu dem Eingang von Taj Mahal und biegen nach rechts zu dem Fluss ab. Neben uns steht eine gelangweilte Gruppe von Soldaten und es ist zwar wild-romantisch am heiligen Yamuna-Fluss mit Taj Mahal in untergehenden Sonne, aber in Erinnerung an Fettnäpfchen Indien trauen wir uns nicht zu küssen und knipsen ein paar Photos.

Wir werden schon wieder von einem Rikscha-Fahrer angelabert, diesmal ein Fahrrad-Rikscha, der lässt nicht locker, bis wir uns auf sein Rikscha setzen und zum motorisierten Rikscha den Berg hochfahren lassen. Zwei fette Europäer lassen sich vom kleinen Inder den Berg hochschieben, ich fühle mich wie in good, old colonial times. Zu allem Überfluss habe ich nur 20 Rupien Schein, aber zum Glück lässt er sich mit 1 EUR Münze abspeisen. Der Motor-Rikscha ist natürlich längst weg, also nehmen wir einen anderen und schaffen es rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit ins Hotel.

Tag 4: Das Wetter ist gut, also fahren wir mit der gesamten Gruppe zum Taj Mahal. Es ist eine Ironie der Geschichte, dass das schönste Bauwerk den Islam hervorgebracht hat, der Liebe zu einer Frau gewidmet ist, sonst ist Islam nicht unbedingt für seine Würdigung der Liebe zwischen beiden Geschlechtern bekannt. Für mich ist Taj Mahal das schönste Bauwerk, dass ich jemals gesehen habe. Das Taj wurde von Mogul Shah Jahan (also demselben Mogulen, der in Delhi tätig war) errichtet, um die sterblichen Überreste seiner geliebten Ehefrau Arjumand Banu Begum, besser bekannt als Mumtaz Mahal, die "Auserwählte des Palastes", zu begraben. Mit dem Bau wurde 1631, einen Jahr nach dem Tod der Königin begonnen. 20.000 Menschen sollen es in 22 Jahren erbaut haben. 1500 Elefanten transportierten die weissen Marmorblöcke von denen jeder eineinhalb Tonnen wog. Eine 4 Kilometer lange Rampe wurde gebaut, um die Marmorblöcke zur Spitze des Gebäudes zu transportieren. Die berühmtesten Palastbauer der Welt sollen an verschiedenen Stellen des Baus mitgewirkt haben. Das gesamte Palast wurde im weissen Marmor erbaut, ursprünglich war der Plan am anderen Ufer des Flusses einen ähnlichen Grabmal im schwarzen Marmor für den Mogulen zu bauen, aber sein Sohn Aurangzeb war weniger romantisch veranlagt, er setzte seinen Vater für acht Jahre in der Agra-Festung fest, und als er starb, wurde er neben seiner geliebten Frau in Taj Mahal beerdigt.

Ausser der Kamera darf man nichts ins Taj Mahal mitnehmen, keine Messer, keine Kugelschreiber, keine Feuerzeuge, nichts darf das schönste Gebäude der Welt beschädigen. Wir laufen durch das Tor und sehen Taj Mahal in aufgehender Sonne in voller Schönheit. Auf der linken Seite ist die Trauerhalle Jamat Khana und auf der rechten Seite eine Moschee. Beide sind aus rotem Sandstein und auch sehr schön. Aber das Hauptaugenmerk fällt natürlich auf das weisse marmorne Gebäude in der Mitte. Ich gehe rein und sehe die beiden Gräber, die im Halbdunkeln in der Mitte des Gebäudes stehen. Ein halboffizieller Führer leuchtet mir mit einer Punkttaschenlampe auf die marmornen Ornamente und sie beginnen selbst zu leuchten, das ist kein Marmor, sondern Edelsteine. Er demonstriert mir das Echo und verlangt 200 Rupien, schliesslich sind wir im schönsten Gebäude der Welt. Ich handle ihn auf 100 runter.

Zurück aus dem Taj Mahal auf dem Weg zum Bus werden wir von Strassenhändlern belagert. Ich lasse mir zwei Schachteln angeblich aus echtem weissen und schwarzem Marmor aufschwätzen und tu sie in die Hosentasche. Bei einem unbedarften Schritt macht es "Klick" und der Deckel einer "Marmor"-Schachtel ist zerbrochen. Meine erste Handel-lektion ist damit gelernt. Allerdings wird man niemals Meister, ohne Lehrgeld zu zahlen und solange die Einsätze nicht teurer sind als meine Pferdewetten kann ich den Verlust von ein paar Euros gut verkraften.

Wir fahren zum Agra-Fort. Der Fort wurde vom Mogulen Akbar 1565 begonnen und nach acht Jahren vollendet. Sein Sohn Jahangir und der Enkel Shah Jahan haben viel umgebaut und eigene Gebäude innerhalb des Forts errichtet. Viele Säulen in den Palästen vereinigen in sich Elemente der hinduistischen, islamischen und christlichen Bauten, um die Einheit der Religionen zu zeigen. Vom Fort aus kann man Taj Mahal sehen. Aurangzeb verbot seinem Vater Shah Jahan die Festung zu verlassen, also konnte er zumindest den Blick auf das schönste Grab der Welt, den er für seine Frau erbauen liess, geniessen. So fand man ihn auch an seinem Todestag, sitzend, den Blick nach Taj Mahal gerichtet.

Der nächste Punkt der Reise ist die Geisterstadt Fatehpur Sikri, 27 km von Agra entfernt (Photos kommen noch). Sie wurde von Mogul Akbar 1569 gegründet und innerhalb von nur fünf Jahren erbaut. Allerdings musste die Stadt schon nach 13 Jahren 1585 aufgegeben werden, da nicht genügend Trinkwasser vorhanden war.

Ich versuche mich weiter mit Handeln. Diesmal scheint die Schatulle aus wirklichem Marmor zu sein, aber als der Händler mir zusätzlich ein Geschenk macht, beginne ich zu ahnen, um wieviel ich wieder übers Ohr gehauen wurde. Merke: Falls man viel mehr als den üblichen Preis bezahlt, bekommt man den nächsten Artikel für absolut billig angeboten. Entweder aus reiner Menschenliebe (unwahrscheinlich), oder man muss einen Schnitt machen, sonst werden die Vorgaben von Chefs erhöht, so dass es immer schwieriger wird sie zu erfüllen. Ausserdem falls man einen kleinen Preisnachlass ausgehandelt hat, wird sich immer ein Artikel finden, der genauso viel wert ist wie der Preisnachlass, so dass man am Ende doch das ganze Geld ausgibt, aber man hat mehr gekauft.

Eigentlich sollten wir uns in den Zug setzen, aber irgendetwas hat nicht geklappt, deswegen fahren wir nach Rathambore mit dem Bus. Die Fahrt sollte 8 Stunden dauern und jetzt erleben wir die wahren indischen Strassen. Es wurde mal ausgerechnet, dass im Durchschnitt ein indischer Fahrer 20 mal / km seine Hupe betätigt. Viele Lastwägen haben sogar hinten "Please Horn" aufgemalt, mal soll also hupen, bevor man zum Überholen ansetzt. Die indische Hupe kann verschiedene Geräusche erzeugen, wann welches Geräusch erzeugt wird, konnte ich nicht herausfinden. Neben Englisch und Hindi ist die Hupe die dritte offizielle Sprache Indiens, sie wird universell verstanden. Viele Strassen mit getrennten Spuren haben nur eine Ausfahrt, das bedeutet, wenn man gerade auf der Gegenseite sich befindet, muss man, um die Ausfahrt zu nehmen, auf die Gegenspur rausfahren und zum Geisterfahrer werden und das über mehrere hundert Meter.

Wenn dabei gerade zwei Lastwägen ein Elefantenrennen veranstalten, muss auch ein Bus auf den Wegrand rausfahren und hoffen dass da gerade keine heilige Kuh, eine 4-köpfige Familie auf einem Mofa oder zahlreiche Fußgänger unterwegs sind. Erschwerend wird das Ganze noch bei Dunkelheit. Mit einem Wort unser Busfahrer, der sämtliche (wahrscheinlich nicht-existierende) Vorschriften zur Ruhezeiteinhaltung erfolgreich ignorierte, schaffte es tatsächlich ohne einen Unfall zu bauen um 11 Uhr abends uns in Rathambore abzuliefern. Andere haben nicht so viel Glück. Jährlich beklagt Indien 60.000 Verkehrstote.

Tag 5: Wir stehen früh auf, um eine Safari in Rathambore Nationalpark, dem Land der Tiger, zu machen. Es ist saukalt, wir steigen auf zwei Jeeps und fahren los, um den Tiger zu sehen.

Nach mehreren Stunden querfeldein-Rumgefahre sehen wir ein paar Sambar-Hirsche und ein paar Vögel, die angeblich zeigen sollen, wo der Tiger sich befindet.


Hier ist kein Getier zu sehen, sondern ein Luftwurzelbaum, der seine Zweige runterhängen lässt, bis sie den Boden erreichen.

Sonst passiert nicht viel, also fahren wir ins Hotel und vertreiben uns die Zeit an Pool. Ich mache den Fehler in Badehosen vom Pool zu meinem Zimmer zu latschen und ernte verschämt-entsetzte Blicke von indischen Putzfrauen und das eher nicht wegen meinem Bauchumfang ("doch, doch" - würde meine Freundin jetzt sagen). Am Nachmittag versuchen wir es nochmal mit der Tigersichtung. Wir fahren an einen See, dort ist eine Insel mit einem zerfallenen Jagdschloss. Auf der Insel sollen sich ganze drei Tiger befinden, wie die Leute mit Teleobjektiven, die ungefähr ein Monatsgehalt kosten, uns sofort bestätigen. Selbst mit Fernglas sehe ich einen gelb-schwarzen Haufen, der sich nicht bewegt. Die Tiger halten ein Schläfchen.


Pfauenherde

Also fahren wir weiter, sehen viele Pfaue, Antilopen, Hirsche, Krokodile, die alle friedlich nebeneinander grasen, Garten Eden auf Erden. Irgendwann kommen wir zum Tiger zurück. Ein Affe, der von Jahrgängen von Touristen schon mit Schokolade angefixt wurde, springt neben mir in den Jeep hinein und will belohnt werden.

Ich habe nur eine Packung Tempos, die ich anbieten kann, er reisst sie mir aus der Hand, kaut etwas daran rum, Schokolade ist es wahrlich nicht, also wird die Packung ausgespuckt. Wir vertreiben uns die Zeit mit dem Affen während der Jeep-Fahrer eine komplizierte Choreografie mit den anderen Jeep-Fahrern liefert, um den besten Platz für die Tigersichtung zu bekommen, der "ganz bestimmt sehr bald" aus seinem Tagesschlaf erwachen wird und durch das Wasser aufs Festland watet. Nach zwei Stunden sinnlosen Wartens schaffen wir es gerade so aus dem Park zu fahren, bevor die Tore geschlossen werden.

Tag 6: Ich bekomme eine Ahnung von der indischen Arbeitsweise. Am Vortag gebe ich meine dreckige Wäsche ab, mir wird an der Rezeption bestätigt, dass sie am nächsten Tag um 11 Uhr fertig sein wird. Um 11 Uhr bin ich an der Rezeption, die Wäsche soll in einer Stunde fertig sein. Um 12 bin ich an der Rezeption, es soll noch 5 Minuten dauern. Um 13 Uhr ist Abfahrt und ich bekomme den Beutel mit meiner ungewaschenen Wäsche in die Hand gedrückt, at the end everything was not good. Ich lerne langsam die indischen Körperbewegungen zu interpretieren. Sobald mit dem Kopf gewackelt wird, höchste Vorsicht! Aus Höflichkeit wird zwar etwas zugesagt, aber das Kopfwackeln verrät Unsicherheit bzw. Ablehnung. Deswegen ab sofort nur noch Videokonferenzen mit den indischen Geschäftspartnern.

Wir fahren mit den Jeeps zum Bahnhof in Sawai Madhopur, unser Bus ist schon viel früher zu der Fahrt nach Jaipur aufgebrochen. Am Bahnhof werden wir wie exotische Tiere angeglotzt, wir glotzen zurück und möchten nur noch einsteigen. Die Liste mit den reservierten Plätzen ist am Waggon angeklebt, wir finden unsere Namen und steigen ein. Der Waggon ist aus gefühlten 70ern, aber es gibt Steckdosen und die Klimaanlage ist auf Gefriermodus gestellt. Eifrige Händler verkaufen Snacks im Zug. Aus dem Fenster sehen wir wüstenähnliche Landschaften, aber auch Getreidefelder und Frauen mit bunten Saris, die diese Felder beackern.

In Jaipur angekommen fahren wir zu dem Birla-Tempel (Birla ist der Name einer reichen indischen Familie, die viele Schulen und Tempel gebaut hat), der dem Gott Vishnu gewidmet ist. Wir sind spät dran, die Zeremonie hat schon angefangen, also stürmen wir barfuss den Hügel hoch und drängen uns in den aus dem weissen Marmor gebauten Tempel. Der goldene Vorhang ist zurückgezogen, wir sehen Vishnu und seine Frau, es wird eine Glocke geschlagen und mit Reis geworfen. Die gläubigen Hindus müssen 7 Mal um den Altar gehen, die ungläubigen Touristen werden mit Pfiffen vom Fotografieren abgehalten. Nach 10 Minuten ist das ganze schon wieder vorbei. Wir versammeln uns vor dem Tempel, ein Kreislaufkollaps wird vom Doc professionell behandelt, dann erzählt uns Dinesh etwas über Hinduismus.

Man wird als Hindu geboren, es gibt keine Zeremonie wie Taufe, allerdings, wenn man als Erwachsener ein Hindu werden möchte, dann gibt es eine. Man muss immer gute Taten tun, dann hat man die Hoffnung in der nächsthöheren Kaste wiedergeboren zu werden. Falls man schlechte Taten tat, dann rutscht man runter, im Extremfall wird man als Tier wiedergeboren, wobei es dort keine Rangliste gibt, ein Regenwurm und eine heilige Kuh sind gleichwertig. Die Leute, die in der höchsten Kaste sind und gute Taten während ihres Lebens taten, haben die Chance aus dem Reinkarnationskreis auszubrechen und in Nirwana zu landen. Es gibt keinen eindeutigen Religionsführer, deswegen gibt es recht viele Interpretationsmöglichkeiten. Dinesh erklärte uns, dass auf metaphysischen Ebene alle Millionen Götter und sogar die Hauptgötter Brahma, Vishnu und Shiva die Reinkarnation oder verschiedene Ansichten ein und denselben Gottes sind, Hinduismus streng genommen also eine monotheistische Religion ist. Diese Ansicht wurde von unserem Mumbai-Führer sofort widerlegt, der sich eher auf die Mythen beruft in denen ganz klar viele verschiedene Götter eine Rolle spielen. Das Buch "Die Heiligen Kühe" erzählt über Brahman, der kosmischen Macht und der höchsten Seele des Universums. Sie ist selbstgegenwärtig, absolut und ewig und alles geht von ihr aus und kehrt in sie zurück. Jeder Mensch trägt einen Teil dieser ewigen Seele, dem Atman in sich. Ziel aller Hindus ist, ihre eigene Seele mit der kosmischen Seele zu vereinigen oder aufzulösen - Paramathan. Alles klar?

Im Leben einen gläubigen Hindus (Mannes) gibt es vier Stufen:

- Brahmacharya, die Jugend, die bei einem Guru verbracht werden sollte, der dem jungen Heranwachsenden zu denken und zu überleben beibringt
- Grihastha Ashram, die Zeit des Familienvorstandes. Der Mann heiratet, verdient Geld, zeugt Kinder und arrangiert deren Hochzeiten
- Vanaprastha Ashram, sobald die Kinder verheiratet sind, fängt der Haushaltsvorstand an, sich beim Streben nach der ewigen Wahrheit von weltlichen Vergnügungen zu trennen
- Sanyas, der Verzicht auf alle Begierden, Yoga, um Herz und Geist zu reinigen

Es gibt Leute, die von der ersten Stufe direkt in die vierte übergehen. Unnötig zu sagen, dass nur die wenigsten modernen Inder diese Stufen auch wirklich durchlaufen.

Ein fester Teil der indischen Mythologie ist Swastika, also das Hakenkreuz das man überall auf Autos, auf den Wänden, auf den Fahnen finden kann. Könnte man nicht die deutschen Neonazis mal nach Indien verfrachten, sie würden sich ganz schnell heimisch fühlen?

Tag 7: Die indischen Taxis, Model Ambassador, halten vor unserem Hotel und nehmen uns mit auf die Erkundung von Jaipur, der Pink City.

Die Altstadt ist tatsächlich in Altrosa gehalten, doch nicht weil der Begründer der Stadt, der Maharadscha Jai Singh II es so wollte, sondern weil 1863 zur Begrüßung des Prinz Alberts, dem Ehemann der Königin Victoria, die Stadt so angemalt wurde. Jaipur ist die Hauptstadt von Rajasthan und hat 6 Mio. Einwohner, die gefühlt alle zur selben Zeit die Strassen mit verschiedenen motorisierten Fahrzeugen bevölkern. Die Händler von Jaipur sind für ihre Hartnäckigkeit gefürchtet und Dinesh muss angeblich dauernd ihre Anrufe abwimmeln, denn sie sind wohl informiert, dass wir in die Stadt kommen. Woher? Und woher haben sie Dinesh's Handy Nummer?

Unser erster Halt ist Hawa Mahal, "Palast der Winde". Es wurde für die Haremsdamen erbaut, damit sie das Geschehen auf der Strasse beobachten konnten, ohne selbst gesehen zu werden. Es besteht aus 953 Nischen und 152 Fenstern.

Während der Fahrt unterhalte ich mich mit dem Fahrer, er weiss immerhin, dass Deutschland wiedervereinigt ist und gute Autos baut. Vielleicht hat er auch von Bayern München gehört, wegen dem holprigen Weg konnte ich kein Kopfgewackel erkennen. Wir fahren zur Amber-Festung.

Amber hat nichts mit Bernstein zu tun, der Ursprungsname war Ambikishwara, ein Name des Gottes Shiva, und im Laufe der Zeit wurde er auf Amber verkürzt. Wir beschliessen auf einem Elefanten hochzureiten.

Die Elefanten sind alle bunt bemalt, die Fahrer haben fiese Stöcke mit einer scharfen Spitze mit denen sie die Elefanten hochjagen. Manche in unserer Gruppe empören sich wegen der Tierquälerei und ziehen es vor zu Fuss zur Festung zu gehen. Ja, wahrscheinlich ist es Tierquälerei, aber die Frage ist, ob der Elefant ohne den Besitzer überleben kann und der Besitzer ohne sein einzigen Hab und Gut, den Elefanten. Sie sind aufeinander angewiesen, beide müssen arbeiten, um sich genügend zu Essen zu verdienen.

Der Maharadscha Man Singh hatte 12 Frauen, jede hatte ihre eigene Suite. Der Maharadscha konnte unerkannt jeden Abends zu einer anderen Frau gehen. Meine Theorie ist nun, dass es ein harter Konkurrenzkampf gab, zu welcher Frau der Maharadscha nun ging. Also musste jede Frau der Nachbarin zu verstehen geben, dass der Maharadscha gerade bei ihr ist. So wurde der vorgetäuschte Orgasmus erfunden 8-).


So sah die Haremsfrau die Aussenwelt


Zu welcher Frau gehe ich denn heute?

Wir verlassen die Amber-Festung und fahren zum City-Palace an dem Wasserpalast Jal Mahal vorbei.

Das City-Palace nimmt ungefähr ein Siebtel des Areals der Altstadt ein, es wurde von 1729-1732 von Sawai Jai Singh errichtet. Die Nachfolger der Maharadschas residieren immer noch in Teilen des Palastes, nur einige Teile sind der Öffentlichkeit zugänglich. Es gibt eine Waffenkammer, die fieseste Waffe ist ein Dolch, den man, wenn erstmal in den Bauch reingestossen, wie eine Schere aufspreizen kann und damit den Bauch des Gegners endgültig aufschlitzt.

Neben dem City-Palace ist das Observatorium Jantar Mantar (Jantra bedeutet Instrument, Mantra magische Formel). Sawai Jai Singh II begeisterte sich für Astronomie und Astrologie und liess riesige steinerne Geräte bauen mit denen er genau bestimmen konnte in welcher Höhe die Sonne oder der Polarstern gerade steht, welches Tierkreiszeichen ist gerade gültig, was ist die Jaipur-Zeit usw. Die Inder sind immer noch sehr abergläubisch ganz besonders wenn es um den Zeitpunkt der Eheschliessung geht. Wenn die Astrologen sagen, dass drei Uhr nachts die beste Zeit für die glückliche Ehe ist (natürlich muss das Brautpaar astrologisch perfekt zueinander passen), dann wird eben um drei Uhr nacht die Trauung vollzogen.

Ich esse schon seit einer Woche ausschließlich vegetarisch, meistens Reis, und es wird Zeit, dass sich das rächt. Der verehrte Leser weiss ja, dass die Kühe viele Liter Gase pro Tag ausfurzen, bei den Vegetariern ist es wohl ähnlich, bei den Möchtegernvegetariern wie mir ist dieser Prozess noch nicht ausreichend intakt. Mein Bauch fühlt sich an, als hätte ich einen Igel verschluckt, ich schaffe es gerade aufs nächste öffentliche und zum Glück einigermassen sauberes Klo, die weiteren Details erspare ich dem Leser, auf jeden Fall möchte ich nur noch ins Hotel zurück. Es ist heiss, die Taxifahrer diskutieren, eine alte Bettlerin bittet um Almosen, als ich ihr entgegen allen Regeln was gebe, schaut sie mich mit einem entrückten Blick an, den nicht mal der beste Yoga-Lehrer draufhat. Ich schmeisse mich endlich ins Taxi und die nächste halbe Stunde Fahrt durch die komplett überfüllten Strassen von Alt-Jaipur geben mir den Rest.

Ich stürme ins Hotel, renne aufs Zimmer, ziehe mich aus und verkrieche mich zitternd unter der Bettdecke. Ich wünsche mich in das Experiment, wo die Teilnehmer mit Brillen, Ohrstöpseln und Handschuhen komplett von allen äußeren Einflüssen abgeschirmt wurden. Beim guten alten Amiga, wenn das Betriebssystem abgestürzt ist, nannte man es Guru Meditation, ich kann sehr gut verstehen warum. Die einzigen Male, dass ich sowas hatte war bei Slipknot-Konzert und nach einem Spaziergang durch Jerusalem, da hatte ich auch eine Überdosis an Eindrücken.

SMS an Rita: Mein Gehirn ist explodiert, der Bauch auch. Ich möchte ein Marienkäfer sein und von Blume zu Blume fliegen.
Antwort: Hmm, was ist mit Dir?
SMS an Rita: Alles OK, nur das Gehirn verarbeitet so eine Menge an Information nicht. Sei nicht beunruhigt.
Antwort: Sauft ihr dort und raucht was?

Nein, ich bin stocknüchtern und mein letzter Joint ist auch schon Jahre her. Aber Rajasthan flasht einen mehr, als der heftigste Joint. Meine Freundin kommt von Bazar, schaut mich an und meint nüchtern: "Overdozed and underfucked". Ich erkläre mich mit beiden Diagnosen einverstanden und schlafe erstmal 12 Stunden durch.

Tag 8: Wir steigen in den Bus und fahren nach Nimaj. Nimaj ist ein Dörfchen mit 30.000 Einwohnern und einem Maharadscha-Palast in dem wir wohnen. Auf dem Weg dorthin stoppen wir an einer Touri-Falle, wo man sich mit allen möglichen Souvenirs eindecken kann, laut dem Aushang werden sie "per UPS nach House geliefert". Im Bücherregal entdecke ich höchst interessante Buchtitel, aber am meisten bin ich von der Desinfektionscreme made in China begeistert.

Wir kommen im Hotel an, es ist wirklich wie im Märchen, aber ich bin mehr an dem Dorf interessiert.


Schlafzimmer mit Maharadscha-Porträt

Zuerst laufen wir mit der Gruppe. Als erstes sehen wir einen angeblich tausend Jahre alten verlassenen Hindu-Tempel, da kommt einem sofort Mougli in den Sinn. Ich hoffe, dass dort keine Hauskobra wohnt, die jeden Tag mit einem Schüsselchen Milch gefüttert wird. Wir gehen an einem blauen Brahmanenhaus vorbei, hören Gesang und finden einen funktionierenden Tempel in dem nur Frauen sitzen. Dinesh erklärt, dass die Männer arbeiten müssen, die Frauen werden mit indischen Mythen wie Ramayana über die siebte Reinkarnation von Vishnu unterhalten.

Die Gruppe kehrt recht schnell ins sichere Hotel zurück, aber ich habe noch nicht genug und starte meinen eigenen Rundgang. Ein paar indische Kids haben nach Pens gefragt und ich hatte in meinem Gepäck 10 Kugelschreiber, die mir ein Händler aufgeschwätzt hat. Also packe ich sie ein und gehe ins Dorf. Ich erinnere mich an den Raumfahrer Ijon Tichy von Stanislav Lem, wie er sich an fremden Planeten durchgeschlagen hat: "Freundlich sein und keine Gefahr ausstrahlen". Also setze ich ein entrücktes Lächeln auf und gehe durch die Strassen. Sofort werde ich auf Handy-Kameras geknipst, die mutigeren fragen: "What's your name? Which country?". Zu mehr reicht das Englische meistens nicht. Einer erzählt irgendwas über Hitler, sobald er hörte, dass ich aus Deutschland komme. Ich erkläre, dass Hitler schon seit 70 Jahren tot ist. Ich drücke viele Hände und meine 10 Kugelschreiber sind in weniger als 10 Sekunden weg. Also gehe ich zum nächsten Händler und kaufe noch 20 Kugelschreiber, 3 Rupien / Stück. Sie sind auch recht schnell vergeben, selbst ältere Frauen und ganz kleine Kinder wollen eins. Also kaufe ich noch eine Packung. Schliesslich treffe ich auf einen Mann, der ganz passables Englisch spricht, er hat vier Jahre in Dubai gearbeitet, wie wohl viele andere Inder auch, jetzt ist er Rikscha-Fahrer. Er zeigt mir seine gesamte Familie, ich verteile fleissig Kugelschreiber, auf einmal möchten die Kinder, dass ich auf ihren Handflächen unterschreibe. Ich fühle mich wie ein Rockstar, aber dann strecke ich auch meine Handfläche für die Unterschriften hin. Natürlich wollen sie auch fotografiert werden, einer tanzt sogar, während ich ihn knipse. Die Kugelschreiber sind alle, ich verabschiede mich und gehe ins Hotel zurück. Dort kippe ich ein Gin Tonic und zwei Bier. Die Hotelrechnung beträgt 1500 Rupien, das entspricht 500 Kugelschreibern, mit denen man indische Kinder glücklich machen könnte.

Tag 9: Wir fahren in die "blaue Stadt" Jodpur. Da gibt es das Mehrangarh-Fort in dem ein Flying Fox installiert ist. Also das was man in Costa-Rica unter Canopy versteht, nur fliegt man auf dem Seil nicht über den Dschungel, sondern von einem Felsen zum anderen, was für etwas mehr Nervenkitzel sorgt. Aber dafür wird man mit atemberaubenden Anblicken auf die Stadt belohnt (Photos kommen noch). In Mehrangarh wurde auch der letzte Batman-Film gedreht, ich habe den zwar nicht gesehen, aber die Flying Fox-Leute waren ganz stolz das zu Erwähnen.

Nach der Besichtigung des Forts laufen wir runter in die Stadt. Wieder ist es eine Verkehrslawine, tausende von Menschen, bunte Saris und Häuser, die Händler bieten ihre Waren an, es ist sehr heiß und die Abgase stinken, ich fürchte, dass ich schon wieder Gehirnexplosion haben werde, aber ich glaube es selbst nicht, mir fängt es an zu gefallen. Es ist ein geordnetes Chaos und ich bin ein Teil davon, wenn man diesen Gedanken nicht ablehnt, sondern sich öffnet, wird man high davon und verfolgt mit Interesse, was um einen herum so passiert, während die anderen Gruppenmitglieder Schals vor dem Mund haltend, beten, dass bald der Bus kommen möge. Ich fühle mich mit Indien-Virus infiziert, also entweder ist man so entsetzt, dass man sich schwört nie wieder den indischen Boden zu betreten, oder man ist so begeistert, dass man immer wieder kommt. Bei mir ist der zweite Zustand eingetreten.

Wir fahren weiter in das Dörfchen Bhenswara. Wieder ein Maharadscha-Hotel, wieder traumhafte Zimmer, wieder ein armes Dorf. Allerdings ist der Besitzer der Hotels ein Nachfolger von Maharadschas diesen Dorfes, er hält eine Ansprache und warnt davor den Bewohnern Geld, Essen oder Kugelschreiber zu verteilen, um sie nicht zu Bettlern zu machen. Das Hotel ernährt das ganze Dorf und wenn wir irgendwas zu verteilen haben, sollen wir ihm das direkt geben.

Der Abend endet mit einer Musikvorstellung von traditionellen Tänzerinnen, die sich einen Spass daraus machen, die steifen Europäer auf die Tanzfläche zu ziehen, damit sie die graziösen Bewegungen nachmachen, was dann natürlich sehr komisch aussieht.

Dinesh erzählt uns, dass er eine SMS von der Agentur (die wir inzwischen nur noch Agency nennen, denn sie weiss alles und organisiert alles) bekommen, dass in Hyderabad ein Sprengstoffanschlag war mit vielen Toten und Verletzten. In Deutschland hat man davon nichts mitgekriegt, denn meine Mutter hat nicht angerufen. Ausserdem gibt es Überschwemmung in Jaipur und ein Erdbeben in Rajasthan hatten wir auch noch. Wir bekommen davon gar nichts mit.

Tag 10: Ich bin Indien-infiziert, also laufe ich wieder alleine durchs Dorf.

Diesmal ohne Kugelschreiber treffe ich auf ein paar Kids, die gerade in die Schule gehen, also schliesse ich mich ihnen an. An der Schule angekommen bittet mich ein junger Mann, der sich als Lehrer vorstellt, herein. Die Schule ist ein größerer Innenhof, ein Teil ist überdacht, keine Stühle, keine Tische. Ich werde in ein Hinterzimmer gebeten, das Unterricht fängt an. Es ist ein Gebetsunterricht bei dem alle 160 Schüler von der 1-8 Klassen unterrichtet werden. Sie singen patriotische Lieder, bei denen alle, also auch ich, aufstehen müssen. Dann stellt ein älteres Mädchen Fragen, wenn sie von einem Schüler beantwortet werden, klatschen die anderen Schüler. Danach wird meditiert. Wer sich bewegt wird mit der Hand auf den Rücken oder sogar auf den Kopf geschlagen, machmal auch mit einer Zeitung. Ich versuche mich mit den Lehrern oder auch mit dem Schuldirektor zu unterhalten, aber sie sprechen ein sehr schlechtes Englisch. Sie zeigen mir die Klassenzimmer, also eigentlich nur durch Wände abgetrennte Teile des Innenhofes. Auch hier weder Tische noch Stühle. Kugelschreiber brauchen sie auch keine, denn Papier zum Schreiben haben sie auch nicht. Das einzige Lehrmittel ist eine Tafel. Im "Klassenzimmer" für die achte Klasse hängt eine bunte Kärtchensammlung mit Gemüse auf einer Seite und indischen Vögeln auf der anderen. Sie sind mit englischen Namen bezeichnet, das ist also Englisch-Unterricht achte Klasse. Diese Kinder werden niemals zu IT-Indern, höchstwahrscheinlich werden sie das Dorf niemals verlassen können. Nach einer halben Stunde gehe ich zurück ins Hotel.

Uns wird wieder eine Safari versprochen, bei der wir angeblich einen Leoparden sehen werden und zwar nachts. Wir steigen in die Jeeps und fahren durch die Dörfer, wo noch die Urbevölkerung lebt, die man Bhils nennt. Wir halten in einem Dorf, sofort werden wir von Kindern umringt, ich versuche wenigstens etwas Programm zu machen und zeige bunte Postkarten, demonstriere mein Taschenmesser, aber die Kinder sind mehr an meinem Handy interessiert. Nachdem ich ein paar Photos von ihnen mache, wollen sie damit spielen und ich stelle fest, dass sie sofort zu Musik und Videos gewechselt haben, kennen also die Oberfläche von Sony-Ericsson Handies auswendig.

Leider habe ich keine Musik, da ich Speicherplatz für Photos brauche, dann sind sie enttäuscht, aber wir fahren weiter. Im Gebirge angekommen wird es schon bald dunkel, also werden grosse Scheinwerfer ausgepackt und ein mitgekommener Jäger mimt den Ruf einen alleingelassenen Lämmchens, damit der Leopard kommt und es sich holt. Der Leopard ist aber schlauer, die einzigen Tiere, die wir sehen waren eine Antilope und ein Kaninchen. Etwas enttäuscht kehren wir ins Hotel zurück.

Tag 11: Wir fahren durch gebirgige Landschaften auf engen Strassen, weichen den Kühen aus, begrüßen die Affen am Strassenrand und halten an einer Sesammühle an. Warum ist die Kuh eigentlich heilig? Die Kuh gibt fünf Dinge, die von Indern zum täglichen Leben immer benötigt wurden: die Milch, den Kuhfladen, der als Brennstoff und für das Abdichten der Hütten gebraucht wird, das Ghee, eine Art Butterschmelze, das unter anderen in Ayuverda als Medizin und für das Salben von Toten benutzt wird, Urin, dem heilende Wirkung zugesprochen wird (Dinesh würde so was nie trinken) und Lasshi, ein joghurtartiges Getränk. Wenn die Kuh keine Milch mehr gibt, darf sie natürlich nicht geschlachtet werden, sondern wird ausgesetzt und muss schauen, wie sie alleine zurechtkommt. Deswegen gibt es Millionen herrenlose Kühe, die in den Müllhalden grasen und elendig verrecken, wenn sie eine Plastiktüte verschluckt haben. Die Strassenhunde, die tagsüber faul in der Sonne liegen, haben dann nachts eine reiche Beute, was man dann deutlich hört.


Unser Busfahrer am Flirten

Die Fahrt geht weiter zu einem Jain-Tempel in Ranakpur. Das Ziel der Jain-Gläubiger ist das Erreichen von Selbstvollkommenheit durch das allmähliche Aufgeben der materiellen Welt. Im Zentrum der Jain-Religion ist der Glaube an die äußerste Form der Gewaltlosigkeit, die fordert, dass kein Lebewesen verletzt werden darf, da, in Worten einer Jain-Devise "alle lebenden Wesen einander helfen müssen." Die Jain-Gläubige sind die wohlhabendste unter den Indern, denn sie durften keine Bauern sein, damit sie mit dem Pflug keine Lebewesen verletzen, sie durften erst recht keine Soldaten sein und jemanden töten, also wurden sie Bänker und schafften es selbst in den Vorstand der Deutschen Bank und verdienen gut an Lebensmittelspekulationen.

Eine Bedingung, die man erfüllen muss, wenn man den Tempel betreten möchte, man darf nichts aus Leder bei sich haben, also keine Gürtel, keine Geldbeutel, Schuhe erst recht nicht, die müssen alle ausziehen. Ich habe zwar einen Lederaufnäher auf dem die Marke meiner Jeans steht, aber Dinesh meint, im Notfall kann man sich rausreden, es wäre Kunstleder. Wir betreten den Tempel und ich bin fasziniert von der Schönheit dieses Gebäudes. Es gibt 1444 Säulen, jede ist anders geschnitzt. Überall sind verschlossene Türen mit einem Fenster, wenn man reinschaut, sieht man immer eine Dreiergruppe aus Propheten. Manche sehen so ausserirdisch aus, dass es helle Freude für Erich von Däniken wäre, seine Theorien über den Einfluss von ausserirdischen Zivilisationen auf die Kultur der Jain zu formulieren. Nach Taj Mahal ist dieser Tempel das zweitschönste Gebäude, dass ich jemals gesehen habe. Michelangelo würde vor Scham versinken, wenn er diesen Tempel mit seiner Bemalung der Sixtinischen Kapelle vergleichen müsste.

Wir fahren weiter zu der Kumbalgarh-Festung, mit einem 36 km langen Festungsring. Sie teilt die beiden Gebiete Mewar und Marwar voneinander und beinhaltet über 360 Tempel, 300 davon sind Jain-Tempel, der Rest Hindu. Der Erbauer war Rama Kumbha, ein stolzer Klan-Herrscher. Die Festung wurde nur einmal eingenommen und zwar vom Mogulen Akbar. Wir steigen auf den höchsten Punkt und beobachten den Sonnenuntergang und den Mondaufgang.

Spät abends erreichen wir Udaipur.

Tag 12: Unser Hotel ist toll, es befindet sich auf einer Anhöhe, es gibt eine Salatbar (mein Körper schreit nach Vitaminen, auch als Vegetarier lebt man in Indien ungesund), man hat einen tollen Blick über die Stadt, die sich in einem Tal befindet, es gibt aber einen kleinen Schönheitsfehler: wir sind genau in der Smog-Glocke, also atmen diejenigen, deren Nase noch nicht endgültig verstopft ist (und das ist eine Minderheit) die Abgase von Udaipur ein. Ich bekomme schnell Kopfschmerzen und möchte unter die Glocke. Ein paar Rikschas stehen bereit und wir fahren den Berg runter in die Stadt. Udaipur hat zwei künstliche Seen, die das Klima sehr verbessern. Wir besuchen ein Hindu-Tempel, wieder sind hauptsächlich bunt gekleidete Frauen anwesend, aber es wird laut gesungen und getanzt, manche Touristen machen auch mit, wenn man diese Art von Gesängen sich länger anhört, kann man auch in Trance fallen.

Wir besuchen das City-Palace des Maharadschas von Udaipur Udai Singh II. Jeder Maharadscha-Klan leitet sich von einem Gott ab, der Klan der Maharadschas von Udaipur leitet sich vom Sonnengott ab, was in vielen Darstellungen bezeugt wird. Der Klan ist nach wie vor lebendig, der jüngste Klanherrscher ist 28 Jahre alt, ist aber schon verheiratet und Zweitfrauen sind auch für die Maharadschas in Indien nicht erlaubt.


Das Zeichen der Udaipur-Maharadschen

Wir steigen aufs Boot und fahren zu einer Insel, auf der gerade eine Hochzeitsvorbereitung läuft.

Es muss eine sehr reiche Familie sein, die dort feiern wird, es wird für mehrere hundert Leute gedeckt, Bühnen werden aufgebaut, Blumenschmuck und Lichterketten hängen von den Bäumen, abends sehen wir von unserem Hotel aus, wie die ganze Insel in verschiedenen Farben erstrahlt. Eine Hochzeit ist auch das wichtigste Ereignis im Leben eines Inders. Die Hochzeiten werden nach wie vor meistens von den Eltern arrangiert, per Zeitungsannonce werden die richtigen Kandidaten rausgesucht. Alles muss stimmen, die Religion, die Kaste, die Subkaste. Wie schon gesagt, offiziell sind die Kasten abgeschafft, aber immer noch sind die Brahmaneneltern todunglücklich, wenn ihre Tochter einen niederkastigeren Mann heiratet, denn dann sind die Kinder auch zu der Kaste des Mannes zugehörig. Wenn die Tochter einen höherkastigeren Mann erwischt, ist es natürlich ein Freudenfest. Aber das passiert nur bei Hochzeiten aus Liebe und das ist nur in den Großstädten der Fall, nicht auf dem Land. Wenn alles stimmt, wird die Hochzeit aufwendig vorbereitet, der Vater der Braut zahlt alles und am genau festgelegtem Termin reitet der Bräutigam auf dem weissen Pferd zu der Braut, sie müssen 7 Mal ein Feuer umkreisen, damit ist die Ehe geschlossen. Zu was eine indische Hochzeit ausarten kann sieht man hier: Ist jetzt die arrangierte Ehe so schrecklich, wie man es sich im Westen vorstellt? Die Großfamilie spielt immer noch einen sehr grossen Anteil im Leben eines Inders, deswegen muss die Frau in die Familie passen, in dem sie den Rest ihres Lebens verbringen wird, deswegen ist die Meinung der Verwandtschaft nicht unerheblich. Indien hat die niedrigsten Scheidungsraten der Welt, also vielleicht sollte man dieses Konzept nicht grundsätzlich verdammen. Noch ein paar Worte zu der auch in Deutschland wahrgenommenen Diskussion über die Vergewaltigungen der Frauen in Indien. Manche aus der Gruppe hatten sogar die Artikel aus der Süddeutschen mitgebracht in denen schreckliche Schicksale beschrieben wurden, Frauen und Kinder, die nach Vergewaltigungen ihre Ehre verlieren und von nirgends Hilfe bekommen. Ich will niemanden in Schutz nehmen, aber Indien ist einfach ein riesiges Land mit wahnsinnig viel Bevölkerung und die Staatsmacht ist schwach bis nicht existent. Man fragt sich, warum die Leute in der größten Demokratie der Welt überhaupt wählen sollen, wenn der Staat überhaupt nicht in der Lage ist, sich um sie zu kümmern? Es passieren schreckliche Sachen in Indien, aber das ganze Volk unter Generalverdacht zu stellen, ist doch etwas ungerecht. Die Inder müssen das Problem selbst lösen, ich kann mir nicht vorstellen, wie Deutschland oder andere Staaten dabei helfen können. Und natürlich mögen es Inder nicht, wenn man sie alle als potentielle Vergewaltiger betrachtet. In Deutschland gab es ja auch (zurecht) eine Diskussion um das Buch von Tuvia Tenenbom, der sein Deutschlandbesuch bei der 1. Mai Demo in Hamburg startet und auf Seite 3 in ein Neonazi-Club geht. Das ist nicht Deutschland und Indien auf ein Land der Vergewaltigungen zu reduzieren ist auch etwas zu einfach.

Wir besuchen noch einen schönen Garten und kehren in das Smog-Hotel zurück.

Tag 13: Wir stehen richtig früh auf und fahren zu der Chittauragh-Festung. Das ist die größte (wiedermal) Festung Rajasthans und befindet sich auf einem Hügel. Wir nehmen Rikschas, um von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu gelangen. Die Festung wurde drei mal eingenommen, was nicht weiter verwundert, denn man braucht ganz schön viele Leute, um die Gesamtfläche von 280 Hektar zu überwachen. Jedesmal wenn die Festung eingenommen wurde, kam es zu einer Tragödie. Die Frauen und die Kinder durften nicht in die Feindeshand fallen, also begingen sie kollektiven Selbstmord, indem sie von der Festungsmauer in den Feuer sprangen. Einmal waren es 13.000 Frauen und Kinder, einmal sogar 32.000.

Wir fahren weiter in das Bundi-Gebiet und bleiben über Nacht an einem sehr schön gelegenen See.

Wir schlafen in Zelten, wobei man sich unter Zelt nicht das vorstellen muss, was man so auf einem Open-Air Festival aufstellt, sondern es ist eher ein Häuschen aus Planen mit gekachelten Dusche und europäischen Klo. Ein paar Worte zum indischen Verständnis von Hygiene. Auch wenn der Westler über den Dreck in Indien erschrickt und sich ständig die Hände mit Sargotan einreibt, sind es eher die Inder, die in den Europäern den Dreckferkel sehen. Wir essen Fleisch, sogar RIND, wir verwenden kein Wasser, um unsere Hintern abzuwischen, wir baden im eigenen Dreckwasser, all das ist für einen Inder zutiefst verstörend. Und was den Dreck auf den Strassen angeht, alles was öffentlich ist, interessiert den Inder kaum, das eigene Haus muss picobello sauber sein, das ganze Müll wird auf der Strasse entsorgt, Müllwägen saher wir nur in Mumbai.

Abends ist wieder Spiel und Spass Programm mit den indischen Tänzern, meine Freundin entdeckt, dass ihr Falschgeld untergejubelt wurde, 500 Rupien-Schein, die Fälschung ist von der echten Banknote nur durch einen leichten Relief auf der Banknote zu unterscheiden, also keine Chance für einen Europäer in der Hitze des Handelsgefechts. Mit Vogelgezwitscher schlafen wir ein und wachen wieder auf.

Tag 14: Es ist ein richtig heisser Tag, also faulenzen wir am See. Unsere Aktivisten sammeln das Trinkgeld für den Fahrer, den niedlichen Beifahrer, den immer mehr Frauen mit nach Hause nehmen wollen und Dinesh. Dinesh erzählt uns, dass der Busfahrer und der Beifahrer NICHTS verdienen und ausschließlich von Trinkgeldern leben!!! Selbst eine Unterkunft und Verpflegung wird ihnen nicht gestellt, sie müssen im Bus schlafen und weissgott von was sich ernähren, wahrscheinlich verdienen sie etwas vom Wasser- und Bierverkauf.

Das ist UNHALTBARER Zustand und schlichte AUSBEUTUNG, ausserdem ist es ein SICHERHEITSRISIKO, wenn ein unausgeschlafener und hungriger Busfahrer uns auf gefährlichen indischen Strassen rumfährt. Die Agentur heisst Distant Frontiers die Email-Adresse ist info@distantfrontiers.in. Es ist keine kleine Klitsche, in ihrer Präsentation rühmen sie sich, dass sie $10 Mio. Umsatz machen. Ich rufe jeden Reiseteilnehmer auf einen gepfefferten Brief an Marco Polo zu schreiben, damit dieser unhaltbarer Zustand beendet wird. Natürlich haben wir viel Trinkgeld gegeben, aber selbstverständlich ist das nicht.

Wir fahren nach Bundi, besuchen dort ein Wasserspeicher und das allerletzte Palast auf unserer Reise. Es ist sehr heiss, das Palast wird von Affen und Fledermäusen bewohnt, ich erfahre, dass die Fledermäuse ziemlich stinken. Aber es sind schöne Wandbemalungen mit Kühen, Zwittern (Hijras) und Elefantenkämpfen. Wir verplempern die Zeit bis der Nachtzug nach Mumbai kommt.


Wasserspeicher, das schon bessere Zeiten gesehen hat

Dinesh erzählt uns, dass es Probleme bei der Reservierung der Karten gab, deswegen muss er die Schaffner bestechen, damit alle einen Platz bekommen. Eine Sechsergruppe ist vom Rest getrennt, ist aber nicht schlimm. Wir müssen höllisch auf unser Gepäck aufpassen, einmal ist es wohl ihm passiert, dass nach einem 2-Minuten-Gang aufs Klo, sein Gepäck verschwunden war. Wer schon jemals in den russischen Zügen mit Platzkarte gefahren ist, weiss wie es in einem indischen Nachtzug aussieht. Es gibt keine Abteile, sondern manche doppelstöckige Betten gehen am Gang entlang, manche stehen quer. Das Gute ist, dass alle Betten einen Vorhang haben, mit dem man sich von der Umwelt abschirmen kann und Ruhe hat. Die Toiletten gibt es in zwei Ausführungen, den "Indian Style" mit Plumpsklo und den "Western Style" mit Klositz. Beide sind sogar recht sauber.

Tag 15: Wir werden eine Stunde vor Mumbai geweckt, die Stadt geht schon los. Ein 18 Mio-Moloch braucht auch viel Platz. Die Vorortzüge sind katastrophal überfüllt, die Türe sind offen, die Leute hängen aus den Türen hinaus, manche haben ihre Rücksäcke aussen an den Hacken hingehängt, aber auf dem Dach sehe ich niemanden. Ich bin ehrlich erstaunt, als ich die ersten Wolkenkratzer sehe, nach meinen Erlebnissen in Rajasthan hielt ist es nicht für selbstverständlich, dass die inoffizielle Hauptstadt Indiens solche moderne Gebäude hat. Nach einem Frühstück kommen wir schon bald an, wehren die Taxifahrer ab (die hier keinen Ambassador, sondern die indische Variante von Moskwitch fahren, also auch von Fiat lizensiert) und besteigen den Bus. Unser Mumbai-Führer heisst Prakash, was übersetzt Sonnenschein bedeutet. Prakash ist ein älterer Mann, war schon acht Mal in Deutschland und unterrichtet an der Uni Tourismus und zwar in deutschen Sprache. Er ist natürlich Brahmane und hat zwei Töchter, von denen eine eine niedrigkastigeren Mann hat (was das bedeutet, siehe oben) und die andere wegen Unberührbaren keinen Studienplatz in Mikrobiologie bekommen hat, also ist er auf den indischen Staat nicht gut zu sprechen. Wir fahren zum Gateway of India, einem Tor, das früher alle mit dem Schiff Anreisende durchqueren mussten, es wurde zu Ehren von dem englischen König Georg V 1924 erbaut, obwohl der Besuch schon 1911 stattgefunden hat. Die Ironie der Geschichte wollte jedoch, dass die Briten diesen Ort wählten, um sich für immer aus Indien zu verabschieden: Am 28. Februar 1948 gingen hier die letzten noch auf indischem Boden verbliebenen Truppen an Bord der Schiffes, der sie nach Hause brachte. Von hier fahren wir zu der Insel Elephanta, die 3/4 Stunde vom Hafen entfernt ist.

Die Elephanta-Insel heisst so, weil die Portugiesen hier einen riesigen steinernen Elefanten gefunden haben. Ausserdem befindet sich auf der Insel ein uralter Shiva-Tempel zu dem wir hochsteigen. Prakash, ganz der Professor, erklärt uns sehr ausführlich jede Statue, manche wurden von Portugiesen mit Speeren und anderen Waffen bearbeitet, die Geschlechtsteile und manche Gesichter wurden unwiederbringlich zerstört. Ausserdem wurde die Stierstatue gestohlen, die zu jedem Shiva-Tempel gehört. Falls also jemand in Portugal eine indische Stierstatue sieht, möge sie nach Indien schicken, Prakash bezahlt gerne die Überführungskosten.

Wieder runter von der Insel besuchen wir das Taj Mahal Hotel, das traurige Berühmtheit erlangte, als am 26.11.2008 ein Häufchen Terroristen die ganze Stadt in Angst und Schrecken versetzte. Dem einzigen Überlebenden wurde vor ein paar Tagen Prozess gemacht, er wurde zur Todesstrafe verurteilt. Die Todesstrafe wird in Indien übrigens jeden dritten Tag verhängt und per elektrischen Stuhl vollzogen. Argument von Prakash: Zumindest nehmen wir uns Jahre Zeit fürs Gericht, bevor wir jemanden zu Tode verurteilen und machen es nicht so schnell wie in Pakistan oder Afghanistan. Für einen Todesstrafengegner wie mich ist das ein recht schwacher Trost, auch wenn einige in unserer Gruppe das begrüßten. Übrigens, wenn man die Sicherheitsvorkehrungen sich anschaut und die Waffen, mit denen Polizei und Armee ausgerüstet sind, dann kann so ein Attentat sofort wieder passieren. Überall stehen Metaldetektoren rum und sie piepsen auch gelegentlich, aber eine Reaktion von dem Personal ist nicht zu erwarten. Mir wurde mein Taschenmesser nie abgenommen, am Flughafen komme ich mit Getränken bequem durch die Handgepäckkontrolle. Die Waffen sind vom ersten Weltkrieg, man muss froh sein, wenn sie nicht in den Händen des Schützen explodieren. Taj Mahal Hotel ist neben dem Oberoi das edelste Hotel der Stadt, im Erdgeschoss sind Edelboutiquen von Prada, Dior, L&V. Hundert Meter vom Hotel entfernt liegen Bettler auf der Strasse und fliegenbeklebte Kinder, wie ich ich selbst in Rajasthan nicht gesehen habe. Glanz und Elend sind in Mumbai noch enger beieinander, als im 19. Jahrhundert steckenden Rajasthan.

Wir machen eine Rundfahrt durch die Stadt. Machen halt bei einer Wäscherei, wo Generationen von Wäschern ihre Wäsche gegen Steinwände klopfen und dadurch sauber kriegen. Der nächste Halt ist beim Gandhi-Haus. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich immer dachte, dass Mahatma Gandhi und Indira, Rajiv und Sonja Gandhi Verwandte sind. Bei den letzten drei trifft es auch zu, aber mit dem grossen Mahatma haben sie nichts zu tun. Prakash erzählt uns eine interessante Episode aus dem Leben von Mahatma. Am 23. Juli 1939 schreibt Gandhi einen Brief an Hitler, in dem er meint, dass Hitler die einzige Person wäre, die den drohenden Krieg aufhalten könne. Es ist unklar, ob Hitler diesen Brief bekommen hat und wenn, dann hat er sich bestimmt gefragt, wer dieser Inder sei, denn damals war Gandhi zumindest in Europa noch komplett unbekannt. Das Haus liegt übrigens in einer reizenden Gegend, es ist ruhig, grüne Bäume wachsen, nach allen anderen Städten ist es eine Oase. Wir fahren am Victoria-Terminus vorbei, die jetzt Chhatrapati Shivaji Terminus heisst und wegen seiner viktorianischen neogotischen Architektur zum Weltkulturerbe gehört. Auf der Kuppel thront die Skulptur Lady of Progress. Unseren letzten Halt machen wir bei dem Stadtgarten auf einer Anhöhe aus, auf der einen Seite sieht man das 22-stöckige Gebäude des Besitzers der Firma Tata, in dem er mit fünf weiteren Familienmitgliedern und hunderten von Bediensteten lebt. Auch sieht man viele Raubvögel kreisen, das erklärt sich damit, weil in Mumbai es eine Parsen-Gemeinde gibt, die ihre Toten in sogenannten Türmen der Stille platziert, damit sie von wilden Vögeln aufgegessen werden. Auf der anderen Seite haben wir einen Blick auf die Cityskyline und die Strandpromenade, die auch Queens Necklace wegen dem Licht der Strassenleuchten genannt wird. Wir sind zweifellos zurück im 21. Jahrhundert, es gibt keine Kühe auf den Strassen, keine Rikscha-Fahrer, die Frauen tragen Jeans, die Männer Shorts. Die Architektur ist sehr england-geprägt, der Verkehr fliesst viel ruhiger, es wird zwar gehupt, aber viel seltener, als anderswo. Mit einem Wort, wenn man zuerst hierher aus Europa kommen würde, hätte man auch einen Kulturschock, aber nach zwei Wochen Rajasthan ich könnte mir durchaus vorstellen auch für ein halbes Jahr in Mumbai zu bleiben und zu arbeiten.

Mumbai ist die europäischste Stadt Indiens, Frauen laufen in Jeans und locker gebundenem Oberteil herum, Männer mit Jeans und T-Shirts, öfters mit Nerd-Humor bedruckt, rum. Die Strassenhändler verkaufen offen Dildos, die so aussehen, als ob sie aus Elfenbein gemacht wurden. Die Inder vom Lande erleben selbst einen Kulturschock, wenn sie nach Mumbai kommen, auch ein Thema der Bollywood-Filme. Und Mumbai ist das Zentrum der indischen Wirtschaft. Sie wächst in Vergleich zu Europa natürlich rasant, aber der grosse Konkurrent China scheint selbst nach Einschätzung der Zeitung "The Times of India" davonzueilen. Ein paar Aussagen (erste Zahl Indien, zweite Zahl China):

- In 1996 Chinas GDP was less than twice as large as Indias, but today it is more than two-and-a-half times larger $4,7 trillion vs $12,4 trillion
- The gap in per capita incomes has widened even more over the last 16 years $3,800 vs. $9,100
- The reason for these widening differentials is that Chinas economy has consistently grown faster 6.9% vs 9.3% GDP
- China is much more globally linked, with exports and imports over four times as Indias $1,007 billion vs $4,294 billion
- On average Chinese live about 8 years longer than Indians 73,6 years vs 65,5 years
- China is nearing total literacy, we are close to two-thirds 61% vs 92,2%

Abends gehen wir durch die Colaba Causeway, einer der Haupteinkaufsstrassen Mumbais und landen in Leopold's, einem berühmten Backpacker-Restaurant, der schon in diversen Romanen beschrieben wurde. Auf der Speisekarte stehen sogar Beef-Burger, was nicht mal McDonalds sich traut. Aus den lauten Lautsprechern kommen westliche Oldies, die Frauen tragen Miniröcke, es könnte auch Bangkok sein.

Tag 16: Wir haben einen komplett freien Tag. Ich stelle mir vor, dass wir in Prince of Wales Museum gehen, dann durch die Stadt bummeln und dann in ein Bollywood-Film reingehen, immerhin ist Mumbai das Zentrum des Bollywoods. Doch ich bin mit vier Frauen unterwegs, die nach zwei Wochen Abstinenz nur eins im Sinn haben: SHOPPEN. Also gehen wir zum Gateway of India und schon hundert Meter weiter werden wir in das erste Laden eingeladen. Ich werde vom Verkäufer kaum beachtet, bin ja nicht die Zielgruppe, aber um die Frauen wird sich umso heftiger gekümmert. Pashmina-Schals werden stapelweise ausgebreitet. Es wird noch kurz die Hoffnung geäußert, dass es Läden gibt in denen gehandelt werden darf und andere in denen es nicht geht. Nun, in den Läden in denen nicht gehandelt wird, wie z.B. in Fab India, werden auch die Preise ausgezeichnet, was in diesem Laden eindeutig nicht der Fall ist. Ich als gütiger Pascha mische mich nicht ein, während den armen Frauen, die noch nicht durch die Schule des indischen Handelns gegangen sind, Schals unklarer Herkunft, Qualität und Inhaltsstoffen zu komplett überteuerten Preisen angedreht werden. Kaum sind wir aus einem Laden raus, werden wir schon ins nächste gelockt, jede Rupie muss ausgegeben werden, ausführen darf man sie nicht und der Rücktauschkurs ist auch schlecht. Immerhin schaffen wir es noch in ein Buchladen und in ein Café.

Wir laufen den ganzen Tag durch die Stadt und es ist zwar auch anstrengend bei 36 Grad Hitze und Smog die Einkaufstüten zu schleppen, aber trotzdem kein Vergleich zu Jaipur oder Jodpur. Ins Kino schaffen wir natürlich nicht, ein Ausschnitt aus einem Bollywood-Movie möchte ich trotzdem nicht vorenthalten, die Wachowski-Brother können sich eine Scheibe von abschneiden:

Abends fahren wir zum Flughafen, der sich inzwischen mitten in der Stadt befindet. Von einem Nachtflugverbot hat man hier noch nichts gehört, also starten wir um ein Uhr nachts, von oben sieht Mumbai mit den beleuchteten Strassen, wie ein Vulkan mit Lavaströmen aus.

Tag 17: In München angekommen ist es knapp unter 0 Grad, der Schnee liegt auf den Strassen. Nach einem kurzen Schlaf gehen wir lange spazieren und geniessen die saubere Luft, die Abwesenheit von Verkehr, keine Hupen, keine Menschen. Ich breche sofort mein Vorhaben Vegetarier zu werden und esse erstmal ein Leberkäs.

Fazit: Indien ist anders. Begriffe wie laut, leise, bunt, alt, neu, arm, reich haben eine komplett andere Bedeutung als in Europa. Die Armut ist unvorstellbar, ebenso wie der Reichtum der uns gezeigten Paläste. In Indien ist gleichzeitig unglaublich rückständig, aber auch höchst modern, man muss nur am richtigen Ort sein. Ich würde jedem raten mal hinzufahren, um sein Horizont zu erweitern, um zu sehen, wie Menschen leben können, vielleicht um von ihnen was zu lernen, wie man in diesem Chaos nicht durchdreht und immer freundlich bleibt, oder auch um seine eigene Umwelt richtig schätzen und lieben zu lernen. Gleichgültig wird Indien niemanden lassen, entweder man infiziert sich und fährt immer wieder hin, oder man ist entsetzt und abgestoßen und ist heilfroh wieder zu Hause zu sein. Ich denke, ich gehöre zu der ersten Gruppe.

Keine Kommentare: